# Kapitel 5: # # Um exakte Konfidenzschranken fuer einen # Chancenquotienten rho in [0,Inf[ zu erhalten, kann man # (i) die R-Funktion fisher.test() oder # (ii) mein Programm OddsRatioCBs() verwenden. # # Ausgangspunkt ist eine Vierfeldertafel N mit Eintraegen # N[1,1], N[1,2], N[2,1] und N[2,2], deren bedingte Verteilung, # gegeben die Zeilen- und Spaltensummen, wie in Kapitel 5 # beschrieben von rho abhaengt. # # Das im Buch beschriebene exakte (1-alpha)-Vertrauensintervall # [a_{alpha/2}(N),b_{alpha/2}(N)] fuer rho erhaelt man mit # # fisher.test(N,alternative="two.sided",conf.level=1-alpha) . # # Die untere Schranke a_{alpha}(N) erhaelt man mit # # fisher.test(N,alternative="greater",conf.level=1-alpha), # # die obere Schranke b_{alpha}(N) mit # # fisher.test(N,n,alternative="less",conf.level=1-alpha). # # Beispiele: N <- matrix(c(21,14,3,10),nrow=2) fisher.test(N,alternative="two.sided",conf.level=0.95) fisher.test(N,alternative="greater",conf.level=0.95) fisher.test(N,alternative="less",conf.level=0.95) # Die angegebenen P-Werte beziehen sich auf die Nullhypothese, # dass rho = 1 versus die Alternative, dass rho != 1 und werden # mit Fishers exaktem Test (siehe Kapitel 8 und 9) berechnet. # Selbstgestrickter Code: # OddsRatioCBs(N,alpha) OddsRatioCBs(N,0.05) # Hier erhaelt man auch die am Ende von Abschnitt 5.2 # beschriebenen approximativen Schranken. Diese dienen # aber nur der Illustration und sind oft viel zu optimistisch.